Die Warteschlange hat zwei ganz konkrete Zwecke – und beide machen deinen Ticketkauf letztlich fairer und entspannter.
Erstens: Sie hilft uns, einen plötzlichen Ansturm zu bewältigen und unsere Server stabil zu halten – auch wenn sie schon wirklich sehr leistungsfähig sind.
Und zweitens – viel wichtiger: Sie sorgt für eine deutlich bessere Nutzererfahrung. Stell dir vor, ein Event hat 300 Plätze – aber 10.000 Menschen wollen Tickets. Ohne Warteschlange würden zum Vorverkaufsstart 10.000 Leute gleichzeitig die Seite aktualisieren, in den Buchungsprozess stürmen – und nur die ersten 2% kämen durch. Der Rest sieht nach wenigen Sekunden nur noch: „Ausverkauft“.
Warum? Weil die Tickets zwar noch nicht gebucht, aber gerade reserviert sind – jeder hat ein paar Minuten Zeit, seine Buchung abzuschließen. Der Eindruck für alle anderen: „Wie kann das nach 5 Sekunden weg sein?“ – frustrierend und nicht nachvollziehbar.
Mit der Warteschlange passiert genau das nicht. Jeder kommt nach und nach dran, und wenn Buchungen nicht abgeschlossen werden, rücken die nächsten automatisch nach – ohne, dass man wild aktualisieren muss oder die Seite verlässt, weil nichts mehr zu holen scheint.
Kurz gesagt: Die Warteschlange sieht im ersten Moment vielleicht lästig aus – aber sie sorgt dafür, dass alle eine faire Chance haben. Und das ist uns sehr wichtig.